Wir machen Ihre Nachbearbeitung - Trennen • Absaugen • Entgraten
Nachbearbeitung in der Additiven Fertigung
Trennen • Absaugen • Entgraten
Nachbearbeitung in der Additiven Fertigung
Trennen • Absaugen • Entgraten
Nachbearbeitung in der Additiven Fertigung
Trennen • Absaugen • Entgraten
Nachbearbeitung in der Additiven Fertigung
Trennen • Absaugen • Entgraten
F.A.Q
Unterschied zwischen normaler Bandsäge und der 3D Cut Sägen?
Aufspannwinkel System für Stufenlosen Substratplatten Verstellung inklusive Aufspannvorrichtung für alle Substratplatten
Speziell entwickelte Absaugvorrichtung für die überschüssigen Metall Pulver Reste,
lungengängiger bzw. explosionsgefährdeter Stäube insbesondere Aluminium & Titan Legierungen
Integriertes Absaugpaket mit ESD Schutz in Verbindung mit Saugtechnik Atex Zone 22
Höch präziser Sägevorschub für höchste Genauigkeiten während des Trennprozesses
Hochauflösender Servoantrieb für höchste Dynamik während des Trennvorgangs
Integrierte Schnittkanalüberwachung
Abweichungssensorik (eig. Schnittverlaufskontrolle) zum Schutz von Substratplatte und Bauteil
Integrierte Drucküberwachung während des Sägeprozesses zur dynamischen Erkennung und Regelung bei Stütz und Feststrukturen
Adaptive Einschnitttiefe für Teiltrennungen von Substratplatten
Bauteilschutz durch verriegelbarer Bauteilhutze inklusive Späne und Staubsieb
K-tronic-Programmierung für einfachste Bedienung während des Sägens
Anders als bei Vollmaterialsägen vorgerüsteter Minimalmengenschmiernebel für
ausgewählte Materialien
Wie hoch kann das Bauteil gedruckt werden? bzw. wie hoch ist die Z Achse der Säge ?
bitron220 3D Cut – im Normalfall wie bitron300
bitron300 3D Cut - im Normallfall bis 400mm, aber
erweiterbar durch Vergrößerung der Absaughutze
VBS600 SE 3D Cut – Tischgröße 500mm Z Achse, aber ist
ebenfalls erweiterbar durch größeren Tisch
Wie ist der Verschleiß des Sägebands bzw. wie viele Schnitte pro Band
Wir sind die einzigen mit derartigen Erfahrungen in der
Metallsinter Branche mit sämtlichen Materialien und fast allen
Herstellern, bzw. Kunden.
60-80 Schnitte bei Inconel/Cobalt Chrome/Titan
150-200 Schnitte bei Werkzeugstahl/Edelstahl
über 200 Schnitte bei Aluminium
Wie ist der Verschleiß am Sägeband durch die Pulverreste?
nach Testungen besteht kein nennenswerter Zusammenhang
zwischen dem Pulver und dem Sägebandverschleiß
Anders als beim Drahterodieren gibt es kaum Abweichungen im Schnittbild
Was sind die Erfahrungen mit Kühlung
Generell Sägen wir im Trockenschnitt alle Materialien
Es wurden sehr viele Versuche mit CoolTool ⇒ Klaeger
Minimalmengenschmierung unternommen mit
unterschiedlichen Ergebnissen
Titan schlechteres Ergebnis
Edelstahl, Inconel besseres Ergebnis
⇒ Wir empfehlen den Einbau von CoolTool für spätere
Anforderungen
Wie genau ist die Präzision und der Schnittspalt
Wir sägen mit ca 0,1-0,2 mm Genauigkeit im Schnittkanal
unter Idealbedingungen
Dadurch das beide Nachbearbeitet werden reicht uns ein
Aufbau von 1,5 mm im Vergleich zum Drahterodieren
(meistens 1mm)
Die kosten bei einer Substratplatte von 250 x 250 x 1,5
belaufen sich auf folgendes:
Ausnutzung Bauraum ca. 5%
Weitestgehend werden Stützstrukturen getrennt
Baukosten werden laut Industrie auf ca. 12-30 € geschätzt je nach
Materialeinsatz: Tendenz fallend (LAC, Trumpf, Additive Industries,
Concept-Laser, EOS)
Liefern Sie auch in die USA, Arabien, China
USA: Ja, Liefern wir
Arabien: Ja, liefern wir
China: Ja, liefern wir
Wie lange ist die Schnittdauer?
250x250 Platte bei Aluminium unter 1min.
250x250 Platte bei Werkzeugstahl/Edelstahl unter 3 min.
250x250 Platte bei Cobalt Chrome/ Inconel 718 unter 4 min.
250x250 Platte bei Titan unter 6 min.
Zu 70% bedruckt bei 40% Support Anteil (Support Anteil kann eine
Stützstruktur sein oder ein Offset)
800x400 Platte bei Aluminium unter 2,5 min
800x400 Platte bei Werkzeugstahl/Edelstahl unter 6 min.
800x400 Platte bei Cobalt Chrome/ Inconel 718 unter 7 min.
800x400 Platte bei Titan unter 8,5 min.
Zu 70% bedruckt bei 40% Support Anteil (Support Anteil kann eine
Stützstruktur sein oder ein Offset)